Anerkennung & Aufarbeitung
Die Nordkirche übernimmt Verantwortung gegenüber Menschen, die in ihrem Bereich sexualisierte Gewalt erlebt haben. Sie möchte erlittenes Unrecht anerkennen und Verantwortung benennen. Dazu hat sie eine Kommission ins Leben gerufen, die gemeinsam mit betroffenen Personen den Dialog sucht – und Anerkennungsleistungen, welche deren weiteren Weg unterstützend begleiten können.
Auf dieser Seite:
Die Anerkennungskommission
Wenn Sie sexualisierte Gewalt oder sexuelle Grenzverletzungen im Bereich der Nordkirche erlebt haben, bietet Ihnen die Kirche Anerkennung in Form von Gesprächen an.
Die Kommission hört Ihnen zu und schenkt Ihnen Glauben. Sie erkennt erlittenes Unrecht an und benennt die Verantwortung der Institution. Aus dem Dialog heraus bringt sie gemeinsam mit der betroffenen Person individuelle und auf sie zugeschnittene Hilfeleistungen auf den Weg.
Die Kommission ist besetzt mit Personen, die dem Thema sexualisierte Gewalt beruflich oder aus persönlichem Engagement aus verschiedenen Perspektiven nahestehen. Es gibt Mitglieder mit einem Hintergrund aus dem Bereich Therapie, Recht, Psychologie, Soziale Arbeit und Kirche.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über Besetzung und die Arbeitsweise der Kommission.
Die aktuelle Besetzung der Kommission
Die Anerkennungskommission ist besetzt mit Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen was Lebensalter, Geschlecht und Beruf betrifft. Sie haben individuelle Bezüge zum Auftrag der Kommission. Die Mitglieder beteiligen sich aus persönlichem Engagement heraus. Die Kommission handelt unabhängig von der Kirche und ihrer Leitung.
Die Mitglieder der Anerkennungskommission in alphabetischer Reihenfolge:
- Frauke Eiben Pastorin und Pröpstin im Ruhestand, Lübeck
- Anne Haerting Mitarbeiterin der MISS-Beratungsstelle, Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt und psychosoziale Prozessbegleiterin, Rostock
- Ulrike Hillmann Richterin a. D. und Präses der Landessynode, Ostholstein. Vorsitzende der Anerkennungskommission
- Gilvert Krull Fachanwalt für Miet- und Wohnungsrecht sowie Bau- und Architektenrecht, Hamburg
- Klaus Machlitt Psychologischer Psychotherapeut und dauerhaftes Mitglied im Beratungsstab des Kirchenkreises Flensburg-Schleswig
- Professor Dr. Dr. h.c. Friedemann Schulz von Thun Kommunikationspsychologe und em. Professor für Psychologie i. R., Leiter des Schulz von Thun Institutes für Kommunikation, Hamburg. Stellvertretender Vorsitzender der Anerkennungskommission
- Hanne Stiefvater Vorständin der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Betriebswirtin und Diplom-Pädagogin, Hamburg
Die Anerkennungskommission wurde von der Kirchenleitung der Nordkirche am 07.07.2023 mit Wirkung zum 01.08.2023 berufen und tagt in regelmäßigen Abständen.
Kontakt zur Kommission
Sie möchten sich an die Kommission wenden
oder haben Fragen?
Melden Sie sich bitte bei Frau Katharina Seiler.
Alle Gespräche sind vertraulich.
Auch anonyme Kontaktaufnahme ist möglich.
Katharina Seiler, Geschäftsführerin der Anerkennungskommission
und stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Prävention der Nordkirche
Ansprechpartnerin

Geschäftsführerin der
Anerkennungskommission
c/o Stabsstelle Prävention
Holstenkamp 1
22525 Hamburg
+49 40 4321 6769 0
geschäftsführung@anerkennungskommission.de
Fragen zur Anerkennung
So ist der Kontakt gestaltet
- Wer kann sich an die Kommission wenden?
- Wie kann ich in Kontakt mit der Kommission treten?
- Wer hilft bei Fragen zum Verfahren?
- Wann und wo findet ein Gespräch statt? Mit wem genau?
- Darf ich mich zum Gespräch mit der Kommission begleiten lassen?
- Was ist ein Lotse? Was ist eine Lotsin?
- Wie läuft das Gespräch ab?
- Was ist das Ziel des Gesprächs?
- Muss ich einen Antrag stellen oder etwas ausfüllen?
- Bis wann muss ich die Kommission kontaktiert haben?
- Kann ich mich mehrfach melden?
- Gibt es einen Beschwerdeweg nach dem Verfahren?
Aufarbeitung in der Nordkirche
Geschichte der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen
Die Nordkirche hat gemeinsam mit dem Kirchenkreis Hamburg-Ost 2012 eine unabhängige Kommission zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle im Gebiet der ehemaligen Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, heute Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, eingesetzt.
Anlass für den Auftrag waren Fälle von sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Kirchengemeinde Ahrensburg in den 1970er und 1980er Jahren, die im Jahr 2010 bekannt wurden.
Darüber hinaus wurden auch Fälle aus der jüngeren Vergangenheit untersucht. Die Beauftragung hatte die nachhaltige und präventiv ausgerichtete Aufarbeitung der Auswirkungen sexualisierter Gewalt in Kirchengemeinden zum Ziel.
Zur dieser Kommission gehörten:
- Dr. Dirk Bange, Leiter der Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration in Hamburg
- Ursula Enders, Mitbegründerin und Leiterin von Zartbitter Köln e. V.
- Petra Ladenburger, Rechtsanwältin
- Martina Loersch, Rechtsanwältin
Aus der Arbeit dieser ist im Jahr 2014 ein Schlussbericht entstanden, der Geschehnisse dokumentiert und als Basis für verbesserte Prävention, Intervention und Aufarbeitung dient. Er ist im folgenden Abschnitt zu finden.
Nachgefolgt sind Anerkennungskommissionen, die weiterhin für die Begleitung und Aufarbeitung mit Betroffenen da sind. Sie sollen Anerkennung aussprechen und Anerkennungsleistungen zusprechen. Informationen zur aktuellen Kommission finden Sie weiter oben.
Schlussbericht der unabhängigen Kommission
Nach knapp zwei Jahren Arbeit hat die unabhängige Kommission am 3. Oktober 2014 ihren Schlussbericht vorgelegt. Der Bericht ist für die Kirche und ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Dokument. Er enthält auf 500 Seiten viele wichtige Hinweise für die Präventions- und Interventionsarbeit. Die Nordkirche hat den Bericht veröffentlicht:
Hier finden Sie den Schlussbericht der unabhängigen Kommission und hier eine rund 30-seitige Zusammenfassung des Schlussberichtes.
Die Nordkirche hat unmittelbare Konsequenzen aus dem Bericht gezogen. Dazu hat die Erste Kirchenleitung der 2012 vereinten Nordkirche auf der Basis wesentlicher Empfehlungen der unabhängigen Experten kirchliche Fachstellen um die Erarbeitung von Konzepten und die Einleitung bereits vorbereiteter Maßnahmen gebeten.
Das Resultat der Empfehlungen sind alle Strukturen, Stellen und Konzepte zur Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt, die auf dieser Seite präsentiert werden und die in der Nordkirche umgesetzt werden. Kirche zu einem sicheren Ort zu machen, eine Kultur der grenzachtenden Kommunikation und Klarheit auf allen Ebenen der Nordkirche, der Kirchenkreise und der Gemeinden ist das Ziel.
UNA
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene
Falls Sie mit der Kontaktaufnahme zögern, möchten wir Sie an die Unabhängige Beratungsstelle UNA erinnern. Die UNA ist die Unabhängige Ansprechstelle für Menschen, die in der Nordkirche sexuelle Übergriffe erlebt oder davon erfahren haben.
Sie arbeitet frei vom Kontext Kirche und kann Fragen klären und weiterführende Hilfe vermitteln.
Die UNA arbeitet anonym. Alle Kontakte sind streng vertraulich und kostenfrei.
0800 022 0099
Montag 9 bis 11 Uhr
Mittwoch 15–17 Uhr
Downloads zum Thema
Nordkirche: Beschluss zu Unterstützungsleistungen 2012
Präventionsgesetz Pressemitteilung März 2018
Nordkirche: Bericht auf der Landessynode zum 10-Punkte-Plan 2017
Aufarbeitungskommission: Schlussbericht 2014
Nordkirche: 10-Punkte-Plan der Kirchenleitung 2014
Nordkirche: Evaluation der Unterstützungsleistungskommission 2017