Kontakt & Anfahrt
Ihr Weg zu uns: Ansprechstellen und Anfahrt

Hier finden Hinweise zur Anfahrt zur Stabsstelle per Auto und für den öffentlichen Nahverkehr. Darunter fassen wir die wichtigsten Ansprechstellen zusammen. Alle Fragen zu sexualisierter Gewalt sollen möglichst schnell Klärung finden.
So erreichen Sie uns
Adresse der Stabsstelle Prävention
Holstenkamp 1
22525 Hamburg
Sie finden die Stabsstelle Prävention am Rande des Stadtteils Eimsbüttel in Hamburg. Der Eingang des Gebäudes liegt an der Kreuzung von Kieler Straße und Holstenkamp. Sie finden uns im 4. Stock. Ein Aufzug ist vorhanden. Das Fitness-Studio McFIT und ein Ibis-Hotel liegen rechts und links des Eingangs zu den Büroetagen.
Parken
An den mehrspurigen Straßen Kieler Straße und Holstenkamp besteht keine Parkmöglichkeit. In Eimsbüttel östlich der Kieler Straße gilt Anwohnerparken mit hohen Stundenpreisen. Parkplätze ohne Gebühr finden sich im Haferweg oder der Großen Bahnstraße südlich des Holstenkamp mit kleinem Fußweg.
Parkmöglichkeit bietet die hauseigene Tiefgarage im Holstenkamp. Die Einfahrt befindet sich rechter Hand unmittelbar nach dem Eingang zum Ibis-Hotel (Schranke). Parken auf dem Hof ist nicht erlaubt. IIm 1. UG befinden sich zwei markierte Stellplätze für die Stabsstelle. Bitte fragen Sie vorab bei uns an, ob diese frei sind.
Öffentlicher Nahverkehr
Wir sind per Bus und U-Bahn (kleiner Fußweg) direkt erreichbar von den Fernbahnhöfen Dammtor und Altona. Vom Hauptbahnhof ist ein Umstieg nötig. Die nahen Bushaltestellen heißen Armbruststraße und Eimsbütteler Marktplatz.
Ab Hamburg Hauptbahnhof
mit S-Bahn Linie 31 Richtung Altona bis Haltestelle Holstenstraße.
Umstieg in Bus Nr. 183 Richtung Kalvslohtwiete oder Bus Nr. 115 Richtung Langenfelder Damm
Ziel: Haltestelle Armbruststraße
U-Bahn Linie U2 Richtung Niendorf Markt bis Haltestelle Osterstraße. Laufweg 10-15 Minuten
Oder Umstieg an Haltestelle Osterstraße in Bus Nr. 4 Richtung Wildacker
Ziel: Haltestelle Apostelkirche. Laufweg 10 Minuten
Ab Fern- und S-Bahnhof Dammtor
Bus Nr. 4 Richtung Wildacker
Ziel: Haltestelle Apostelkirche. Laufweg 10 Minuten
Ab Fern- und S-Bahnhof Holstenstraße
Bus Nr. 183 Richtung Kalvslohtwiete oder
Bus Nr. 115 Richtung Langenfelder Damm
Ziel: Haltestelle Armbruststraße
Ab Fern- und S-Bahnhof Altona
Bus Nr. 183 Richtung Kalvslohtwiete
Bus Nr. 115 Richtung Langenfelder Damm
Ziel: Haltestelle Armbruststraße
Bus Nr. 30 Richtung Gärtnerstraße
Ziel: Eimsbütteler Marktplatz

Die wichtigsten Ansprechstellen in der Nordkirche
Kontakt bei Fragen zu Prävention und Intervention
Sprechen Sie uns an:
040 / 4321 6769 – 0
info@praevention.nordkirche.de
Hier finden Sie das Team der Stabsstelle Prävention.
Hier finden Sie Kontakt zur Zentrale Meldestelle für sexualisierte Gewalt der Nordkirche.
Kontakt zur Anerkennungskommission
Ansprechpartnerin für in der Vergangenheit von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche betroffene Menschen ist die Anerkennungskommission. Die Geschäftsstelle berät und informiert Sie zu allen Fragen zum Verfahren. Die Kommission arbeitet unabhängig. Das Ziel sind Verantwortungsübernahme und Anerkennungsleistungen.
Kontakt:
040 / 4321 6769 – 0
geschaeftsfuehrung@anerkennungskommission.de
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Anerkennung & Aufarbeitung auf diesen Seiten.
Kontakt für Menschen, die Beratung wünschen
Ein Gesprächsangebot zu Fragen bei Irritation oder Vorkommnissen finden Sie bei der Beratungsstelle UNA – Unabhängige Ansprechstelle für Menschen, die in der Nordkirche sexuelle Übergriffe erlebt oder davon erfahren haben. Diese erreichen Sie hier:
0800 – 02 200 99 (kostenfrei)
Montag von 9 bis 11 Uhr und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr
una@wendepunkt-ev.de
Die Beratung zu Grenzverletzungen oder sexualisierter Gewalt ist kostenfrei und anonym möglich. Das gilt auch für Mitarbeitende der Nordkirche.
Kontakt für den Fall einer Verdachtsklärung und Meldung
Fall Sie auf eine mögliche Gefährdungssituation aufmerksam machen möchten, melden Sie sich bei den dafür beauftragten Personen, den Meldebeauftragten.
Meldebeauftragten finden Sie in jedem Kirchenkreis, für die Hauptbereiche der Nordkirche und in den Diakonischen Werken Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Sie beraten und sollen für einen sicheren Umgang sorgen.
Dieser Link führt Sie zu den Meldebeauftragten der Nordkirche.
Falls Sie hier nicht die richtige Ansprechstelle für Ihr Anliegen finden: Melden Sie sich gerne bei uns.