Leichte Sprache

Für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Nordkirche

Willkommen bei der Stabs-Stelle Prävention. Sie haben Fragen zu sexualisierter Gewalt? Hier finden Sie Hilfe. Wir geben Antworten und nennen Ansprechpersonen.

Hier erfahren Sie in leichter Sprache

  1. Das ist die Nord-Kirche
  2. Das macht die Stabs-Stelle Prävention
  3. Das ist sexualisierte Gewalt und das ist Missbrauch
  4. Wo kann ich mich melden?
  5. Die Tat ist länger her: Anerkennung

1. Das ist die Nord-Kirche

Die Nord-Kirche ist die Evangelische Kirche im Norden von Deutschland.
Das sind alle evangelischen Kirchen und Gemeinden:

  • in Hamburg
  • in Schleswig-Holstein
  • in Mecklenburg-Vorpommern

Dazu gehören evangelische Stellen im Norden wie

  • Einrichtungen der Diakonie,
  • evangelische Schulen,
  • evangelische Kitas
  • andere evangelische Einrichtungen.


 

2. Das macht die Stabs-Stelle Prävention

Stabs-Stelle bedeutet:

  • Die Mitarbeitenden arbeiten für alle Menschen in der Nordkirche.
  • Die Mitarbeitenden sind angestellt bei der Nordkirche.
  • Die Mitarbeitenden wissen viel über sexualisierte Gewalt und Missbrauch.

Stelle für Prävention bedeutet:

Menschen passen auf, damit etwas Schlechtes nicht passiert. 
Dafür braucht man 

  • Wissen
  • Regeln
  • Menschen, die aufmerksam sind.
Die Stabs-Stelle Prävention ist da für den Umgang mit sexualisierter Gewalt. 


Das Ziel der Stabs-Stelle Prävention ist:

  • Sie hilft schützen vor sexualisierter Gewalt in der Nordkirche und Diakonie.
  • Sie arbeitet mit vielen Menschen und Stellen in der Nord-Kirche zusammen.

Manche Menschen erleben sexualisierte Gewalt in der Kirche. 

  • Die Kirche will, dass diese Menschen Hilfe finden.
  • Taten sollen schnell entdeckt werden und gestoppt werden.
Alle sollen wissen:

Es gibt Menschen, die anderen weh tun.

Diese Menschen sagen: Du darfst darüber nicht sprechen.

Das stimmt nicht.

Menschen weh tun ist falsch. 

Sie dürfen sich Hilfe holen. 


 

3. Das ist sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt ist wenn:

  • jemand Sie am Körper anfasst, wo Sie das nicht wollen.
  • jemand Witze über Sie macht, bei denen es um Sex geht.
  • jemand Sie küsst, obwohl Sie das nicht wollen.
  • jemand Sie zum Sex zwingt.
  • jemand Sie drängt, beim Sex zuzuschauen.

    Manche sagen dazu: sexuelle Gewalt.
    Manche sagen dazu: Missbrauch
    Missbrauch sind sexuelle Taten an Kindern.

Wer tut so etwas?

Oft sind es Menschen, die Sie gut kennen. Zum Beispiel 

  • jemand aus der Familie,
  • jemand von der Arbeit,
  • jemand aus einer Gruppe oder Gemeinde,
  • ein guter Freund oder der eigene Partner,
  • ein Mit-Bewohner oder ein Betreuer.
  • Es kann auch jemand sein, den Sie nicht kennen.

Oft ist der Täter ein Mann.
Es gibt auch Frauen, die so etwas tun.


 

4. Wo kann ich mich melden?

Wenn sexualisierte Gewalt passiert ist: 

Sie können bei uns anrufen

Telefon: 040 / 432 16 76 90

Mail: info@praevention.nordkirche.de

Es gibt eine zentrale Meldestelle bei der Stabsstelle Prävention.
Sie können sich bei Lars Palme und Friederike Freundlieb melden.
Sie kennen sich aus.

Hier finden Sie die zentrale Meldestelle. 

Sie können bei der UNA anrufen:

Die Menschen bei der UNA gehören nicht zur Nord-Kirche.

  • UNA heißt: Unabhängige Ansprechstelle
  • Menschen können dort über sexualisierte Gewalt in der Nordkirche sprechen.
  • Die Beratung ist kostenlos.
  • Der Anruf ist kostenlos.
  • Sie müssen nicht sagen, wer Sie sind.
  • Wir suchen gemeinsam nach Lösungen.

Telefon: 0800 – 022 00 99

Montags 9 –11 Uhr

Mittwochs 15 –17 Uhr

Mail: una@wendepunkt-ev.de

Mas passiert dann?

Für uns ist wichtig: 

  • Das Opfer soll sofort geschützt werden.
  • Die Taten müssen aufhören.
  • Es gibt Hilfe.
  • Kein Mensch darf anderen Menschen schaden.
  • Es wird nicht einfach weiter erzählt.
  • Eine Gruppe von Menschen berät alle Schritte. 


 

5. Die Tat ist länger her: Anerkennung

Sie können sich auch nach langer Zeit melden.

Was geschehen ist, wird angehört. 

Wenn Ihnen sexualisierte Gewalt in der Nord-Kirche passiert ist:

Sie dürfen sich bei der Anerkennungskommission melden.

Die Gruppe kümmert sich um die Opfer von sexualisierter Gewalt in der Nord-Kirche.

Das macht die Kommission:
  • Sie hört zu, was Menschen in der Nordkirche passiert ist.
  • Sie nimmt Anteil.
  • Sie sagt, wer verantwortlich war.
  • Sie spricht Anerkennung aus.
  • Sie leistet eine Anerkennungszahlung.
  • Sie erzählt nichts weiter.
Der Kontakt zur Kommission:

Melden Sie sich gerne bei

Mirja Beck

Sie arbeitet für die Anerkennungskommission.

Sie können anrufen: +040 / 43 21 67 69 0

Sie können eine Mail senden  info.anerkennungskommission@nordkirche.de

Sie können einen Brief schreiben:

Anerkennungskommission der Nordkirche
c/o Stabsstelle Prävention
Holstenkamp 1
22525 Hamburg

Hier finden Sie Informationen zur Anerkennungskommission (Schwere Sprache)

Hier finden Sie die Mitglieder der Anerkennungskommission mit Fotos (Schwere Sprache)

Wie arbeitet die Kommission?

Wenn Sie sich bei der Kommission melden:

  • Die Kommission schaut nach:
    waren Sie und die Tatperson am selben Ort?
  • Das nennt man Plausibilitäts-Prüfung
  • Sie vereinbaren einen Termin.
  • Sie dürfen sagen, wo sie sprechen wollen.
  • Sie dürfen sagen, mit wem sie sprechen möchten.
  • Sie müssen nicht alleine kommen.
    Sie dürfen zum Beispiel mitbringen:
    einen Freund,
    ein Familien-Mitglied,
    eine Therapeutin oder
    einen Betreuer.
  • Danach entscheidet die Kommission über eine Anerkennungsleistung.
  • Sie bekommen das Geld auf ihr Konto.

Diese Seite ist neu. 

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung?

Dann nennen Sie diese gerne hier oder auf den oben genannten Kontaktwegen.