Erster Kontakt

Ein Ort für Ihre Fragen

Beratung und Anerkennung für betroffene Menschen

Wenn Sie von einer sexuellen Grenzverletzung oder sexualisierter Gewalt im kirchlichen Raum betroffen sind oder waren, finden Sie hier Hilfsangebote. Auch Angehörige oder Nahestehende können sich beraten lassen:

Bei aktuellen Taten

  • Bei Taten im Raum von Nordkirche und Diakonie können Sie sich unabhängig von der Kirche beraten lassen. Hinter der UNA, der Unabhängigen Ansprechstelle steht eine externe Traumafachstelle. Siehe UNA
  • Überregional steht die Zentrale Anlaufstelle.help bereit. Sie ist beauftragt von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie Deutschland. Mehr zur Anlaufstelle.help
  • Kontakt zu Fachberatungsstellen nennt das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch der Bundesregierung. Mehr zumHilfe-Portal Sexueller Missbrauch  
  • Wenn Sie von einer Tat wissen, melden Sie sich bei den Meldebeauftragten. Auch kirchlich Mitarbeitende haben das Recht, sich beraten zu lassen. Hier finden Sie Informationen zu Meldung und Intervention sowie die Kontaktdaten aller  Meldebeauftragten von Nordkirche und Diakonie.

Bei vergangenen Taten

  • Auch hier dürfen Sie die Unabhängige Anlaufstelle UNA zur ersten Klärung für sich nutzen. Siehe UNA
  • Sie dürfen sich an die Anerkennungskommission von Nordkirche und Diakonie wenden. Mitglieder der Kommission anerkennen Taten und Leid im persönlichen Gespräch. Das Ziel kann die Verantwortungsübernahme im Namen der Institution sein und eine Anerkennungsleistung für das erlittene Leid. Hier finden Sie zur Anerkennungskommission.

Bei anderen Fragen

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zu den genannten Stellen.

UNA Unabhängige Ansprechstelle im Raum der Nordkirche

Die UNA ist eine auf sexualisierte Gewalt spezialisierte Beratungsstelle. Sie ist von der Nordkirche beauftragt, damit Menschen unabhängig von der Institution erste Klärung und Hilfe finden. 

Sie erreichen Berater*innen am Montag von 9 bis 11 Uhr und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Sie rufen gerne zurück.

0800 – 022 00 99

una@wendepunkt-ev.de

UNA - Unabhängige Ansprechstelle

  • Die Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
  • Die Beratung kann anonym erfolgen.
  • Sie ist kostenfrei.
  • Auch kirchliche Mitarbeiter*innen und Leitungspersonen können sich beraten lassen, auch anonym.
  • Die UNA wird betreut von der Trauma-Fachberatungsstelle Wendepunkt e. V. in Elmshorn.

Meldung und Intervention in der Nordkirche

Die Nordkirche hat eine flächendeckende Struktur ausgebildeter Personen für die Meldung von Verdachtsfällen und Übergriffen. Sie stehen bereit für Kirchenkreise, zentral für landeskirchliche Einrichtungen und für die Diakonischen Werke. 

Betroffene Personen sollen Schutz erfahren, Taten gestoppt.
Für kirchlich Mitarbeitende, auch im Ehrenamt, besteht eine Meldepflicht. 

Mehr darüber erfahren Sie auf der Seite Meldung & Intervention

Hier finden Sie die  Meldebeauftragten für sexualisierte Gewalt in der Nordkirche.

Wenn Sie an meldung@praevention.nordkirche.de schreiben, nimmt die Stabsstelle Prävention Ihr Anliegen auf.

Zentrale Anlaufstelle.help der EKD / KuBuS

Die bundesweit aktive Zentrale Anlaufstelle.help der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) berät und informiert Betroffene.

  • Auf Wunsch vermittelt sie an kirchliche und diakonische Ansprechstellen weiter.
  • Sie informiert über alternative und unabhängige Beratungsangebote.
  • Sie erläutert bei Interesse den Aufbau der Institutionen und die Zuständigkeitsbereiche für Ihr Anliegen. 

Sie erreichen das Team kostenfrei unter

0800 50 40 11 20

Montag 16.30 bis 17.30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr

zentrale@anlaufstelle.help

www.anlaufstelle.help

Die kostenlose Beratung ist unabhängig, anonym und unterliegt der Schweigepflicht. 
Die Anlaufstelle wird künftig KuBuS heißen.

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch der Bundesregierung hilft bei erlittener sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, konkret, persönlich, auch anonym. 

Auf der Website finden Sie grundlegende und weiterführende Informationen. Das Angebot ist kostenfrei und mehrsprachig.

0800 22 55 530
Informationen zum Hilfe-Telefon

Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 14.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 15.00 bis 20.00 Uhr

www.hilfe-portal-missbrauch.de

Es gibt dort ebenfalls einen Link zur Online-Beratung, vertraulich und datensicher.

Weitere Ansprechstellen

Nexus
Nexus ist das Netzwerk von Beratungsstellen in und um Hamburg gegen sexualisierte Gewalt.

www.kein-taeter-werden.de
Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ bietet ein kostenloses und durch die Schweigepflicht geschütztes Behandlungsangebot für Männer und Frauen, Erwachsene und Jugendliche, die therapeutische Hilfe suchen, weil sie sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen.

Weitere Informationen zum Thema

UBSKM 
Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Seite beinhaltet vielfältige Informationen rund um das Thema sowie aktuelle Daten. Sie finden dort einen empfehlenswerten Podcast einbiszwei über sexuelle Gewalt.

hinschauen – helfen – handeln
Eine Initiative der evangelischen Landeskirchen und der Diakonie gegen sexualisierte Gewalt. Interessierte erhalten weitere Informationen zu kirchlichen Ansprechstellen anderer Landeskirchen, Diakonischen Werken und Fonds für betroffene Personen.

Kontakt zur Anerkennungskommission

Betroffene sexualisierter Gewalt in der Nordkirche, deren Anliegen nicht aktuelle Geschehnisse betrifft, finden unter Anerkennung & Aufarbeitung Informationen über die Anerkennungskommission.

Hier kann es darum gehen, dass erlittenes Unrecht anerkannt und ein Bekenntnis der Kirche zu ihrem Teil der Schuld ausgesprochen wird. Die Anerkennungskommission spricht auch Anerkennungsleistungen zu.