22.03.2025 – 23.03.2025
Vorstellungen des Spielfilms „Gotteskinder“ in Lübeck und Hamburg
Eine Filmempfehlung: Der preisgekrönte Film beleuchtet Konflikte zwischen Glauben, Familie und sexueller Selbstfindung vor einen evangelikalen Hintergrund. Vorführungen finden statt am 22. März in Hamburg und am 23. März in Lübeck.
Preisgekrönter Film zu Glaube und sexueller Selbstfindung in Hamburg und Lübeck
Verwandt mit dem Thema sexualisierte Gewalt sind geistlicher Missbrauch und Machtmissbrauch sowie jegliche Versuche, mittels Glaubenskonzepten die Selbstentfaltung und Entwicklung der in jedem Menschen innewohnenden sexuellen Identität zu behindern und einzuschränken.
Der Film „Gotteskinder” beleuchtet die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung in einem evangelikalen Umfeld.
Filmvorführungen in Hamburg und Lübeck
In Hamburg am 22. März um 12:30 Uhr Uhr im Zeise Kino, Hamburg-Ottensen. Tickets und Informationen: www.zeise.de
In Lübeck am 23. März um 17:00 Uhr in der Reihe „Film und Psychoanalyse im Dialog” im Kiko, Kommunales Kino Lübeck www.kinokoki.de
Im Anschluss an die Vorführung lädt das Koki zu einem Filmgespräch mit Dr. Hanna Petersen, Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychoanalytikerin.
Zum Inhalt
„Der Film öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Hannah hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt, doch als sie sich in den neuen Nachbarsjungen Max verliebt, gerät ihre Überzeugung ins Wanken. Ihr Bruder Timotheus ringt mit seiner sexuellen Identität und sucht verzweifelt nach „Heilung“, weil er glaubt, dass seine Homosexualität eine Sünde ist. Beide stehen vor der Entscheidung, den Erwartungen ihrer gläubigen Eltern zu folgen oder ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen.“
Website Kommunales Kino Lübeck, www.kinokoki.de
Aus den Kritiken
- „Ein gut recherchierter und nachdenklich stimmender Film.“
- „Dieser fesselnde Spielfilm gewährt einen tiefen Einblick in die Welt des religiösen Fundamentalismus – basierend auf intensiven Recherchen."
- „Überzeugend bildet Frauke Lodders die Macht und die Faszination ab, die von einer starken Gemeinschaft ausgehen kann, und welche für Auswirkungen dies für leicht formbare Jugendliche haben kann."
- „Unmissverständlich führt „Gotteskinder“ vor Augen, wozu eine solch fundamentalistische Erziehung führen kann: Selbsthass und ein Klima der Angst, in dem keiner sich traut, ehrlich zu sprechen."
Mehr Informationen zum Film: www.wfilm.de/gotteskinder/
Der Film kann ab 31.07.2025 gestreamt werden.
Eigene Vorführungen sind möglich, Anfrage über filmbuchung@wfilm.de
